16.02.2009
Ab Februar gelten u.a. folgende Neuregelungen: Es können nun auch Großeltern (Arbeitnehmer) in Elternzeit gehen, wenn sie mit ihrem Enkelkind in einem Haushalt leben und dieses Kind selbst betreuen und erziehen. Weitere Voraussetzung ist, dass ein...
mehr
16.02.2009
Spenden können als Sonderausgaben nach deutschem Recht nur abgezogen werden, wenn sie an eine inländische gemeinnützige Einrichtung gezahlt werden. Hat die Empfängerin ihren Sitz im Ausland, werden die Spenden steuerlich nicht berücksichtigt....
mehr
16.02.2009
Schadensersatzrenten sind nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs nur steuerpflichtig, soweit sie steuerpflichtige Einnahmen ersetzen, z.B. Verdienstausfall, oder soweit sie einen Zinsanteil enthalten. Durch laufende Zahlungen allein...
mehr
16.02.2009
Bis einschließlich 2004 wurden Altersrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie aus berufsständischen Versorgungswerken nur mit dem sog. Ertragsanteil besteuert. Der steuerpflichtige Teil der Rente war meist relativ gering, bei...
mehr
16.02.2009
Bei privat veranlassten Umzugskosten handelt es sich um typische Lebenshaltungskosten, mit denen jedermann zu rechnen hat. Sie können daher unabhängig vom Grund ihres Entstehens grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt...
mehr
16.02.2009
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs sind gewerbliche Rettungsdienste und Krankentransporte nicht von der Gewerbesteuer befreit. Wie das Gericht in der Entscheidung ausgeführt hat, besteht auch Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerpflicht, wenn...
mehr
16.02.2009
Ein Treugeber, in dessen Auftrag ein Treuhänder einen Anteil an einer Personengesellschaft erwirbt, kann zwar steuerlich als wirtschaftlicher Inhaber des Anteils an der Gesellschaft angesehen werden. Ihn trifft jedoch keine unmittelbare Haftung...
mehr
16.02.2009
Für den Abzug von 70 % der angemessenen Bewirtungskosten als Betriebsausgabe musste u.a. in der Rechnung der Name des bewirtenden Unternehmers angegeben werden, wenn der Gesamtbetrag der Rechnung über 100 € lag. Diese Grenze ist auf 150 €...
mehr
16.02.2009
Unternehmer, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen und dies auch nicht tun, können als Gewinn den Überschuss der Einnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen....
mehr
16.02.2009
Die Investitionszulage ist eine betrieblich veranlasste Subvention, die steuerfrei ist. Wurde sie zu Unrecht ausgezahlt oder sind ihre Voraussetzungen für die Gewährung nachträglich weggefallen, ist die Investitionszulage zurückzuzahlen. Der...
mehr